Generalversammlung

Per Charta der UN im Jahr 1945 eingeführt, nimmt die Generalversammlung eine zentrale Position als höchstes beratschlagendes und repräsentatives Organ ein, welches die Politikgestaltung maßgeblich beeinflusst. Zusammengesetzt aus allen 193 UN-Mitgliedstaaten bietet die Generalversammlung ein einzigartiges Forum für multilaterale Gespräche des kompletten Spektrums internationaler Angelegenheiten, die durch die Charta abgedeckt werden.
Auch spielt sie eine wichtige Rolle beim Prozess der Festlegung der einheitlichen Standards und der Kodifizierung internationaler Gesetze. Zudem fällt die Genehmigung des Haushalts der UN, inklusive Festlegung der Beitragsquoten, die Aufnahme neuer Mitglieder, die Ernennung des UN-Generalsekretärs und die Besetzung von weiteren wichtigen Ämtern wie beispielsweise die der Richter des Internationalen Gerichtshofs in ihren Aufgabenbereich. Resolutionen gelten, je nach Tragweite, mit einer Einfach- oder einer Zwei-Drittel-Mehrheit als beschlossen.
Während der SPUN-2019-Sitzungswoche werden sich die Delegierten vorläufig mit den Themen „Schutz von Zivilisten in Krisenregionen“, „Atom-Abrüstung“ und „Organhandel“ auseinandersetzen. Jedoch sollte auch bedacht werden, dass der Generalversammlung im Laufe der Sitzungen jederzeit Resolutionen aus anderen Ausschüssen zur Bearbeitung vorgelegt werden können.



Felix Reinkemeier

Liebe Delegierte,

mein Name ist Felix. Ich bin 18 Jahre alt und besuche die 12. Klasse des Walter-Eucken-Berufskolleg in Düsseldorf. In meiner Freizeit spiele ich gerne Tennis und engagiere mich politisch.

Letztes Jahr vertrat ich Frankreich als Delegierter in der Generalversammlung. Da sich mir die tolle Chance bat, auch dieses Jahr wieder an SPUN teilzunehmen und richtig was zu bewirken, freue ich mich sehr darauf, mit Brian die Generalversammlung zu leiten.

Und natürlich freue ich mich auch auf euch und schöne Debatten!

Liebe Grüße,

Felix



Brian Zimmermann

Hallo,

mein Name ist Brian, 16 Jahre und komme aus Neuss. Ich besuche das Nelly-Sachs Gymnasium, wo ich in der 10. klasse bin

Ich habe bisher ein paar Erfahrungen mit Planspielen dieser Art mit der Teilnahme an Model United Nations in Deutschland sowie den Niederlanden gesammelt.

Als Neuzugang dieses Jahr freue ich mich sehr auf die anstehende Sitzungswoche mit euch.

Dieses Jahr werde ich die Generalversammlung leiten wo wir uns mit dem Nah Ost Konflikt, dem DRK Konflikt und der Situation im Roten Meer befassen.

Ich bin sehr gespannt auf die Lustige Zeit und heißen Debatten mit euch, und hoffe das wir durchdachte Resolutionen zustande bringen.

Ich freue mich, wenn wir uns im Juni kennenlernen dürfen und wünsche euch bis dahin alles Gute.

Wir sehen uns in Bonn

LG

Brian


Themen


Stärkung der Pressefreiheit

Die Pressefreiheit ist das Rückgrat jeder demokratischen Gesellschaft. Sie sichert nicht nur das Recht der Bürgerinnen und Bürger auf freie Meinungsäußerung, sondern gewährleistet auch den Zugang zu unabhängigen Informationen. Ein freier und unabhängiger Journalismus ist essentiell für die Kontrolle der Macht, die Aufdeckung von Missständen und die Förderung von Transparenz in Regierungen und Institutionen.

Heute sehen wir uns mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert, welche die Pressefreiheit bedrohen. Die Digitalisierung und das Aufkommen sozialer Medien haben einerseits den Informationszugang erleichtert, andererseits aber auch die Verbreitung von Falschinformationen verstärkt. Zensur, Bedrohungen gegenüber Journalistinnen und Journalisten sowie wirtschaftlicher Druck gefährden die Unabhängigkeit der Medien.

Migration und Asylrecht

Migration ist ein prägendes Thema der globalen Gesellschaft. Sie umfasst die freiwillige oder erzwungene Bewegung von Menschen, die vor Konflikten, Armut oder Umweltkatastrophen fliehen oder nach besseren Lebensbedingungen suchen.
Das Asylrecht bietet Schutz für jene, die in ihren Heimatländern Verfolgung, Gewalt oder schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen ausgesetzt sind. Die Ursachen von Migration sind vielfältig. Während Herkunftsländer oft unter dem Verlust gut ausgebildeter Fachkräfte leiden, sind Rücküberweisungen ein bedeutender wirtschaftlicher Faktor. Gleichzeitig kämpfen diese Länder mit Konflikten und strukturellen Problemen, die Fluchtursachen verstärken.
Aufnahmeländer hingegen stehen vor Herausforderungen wie der Integration Geflüchteter, der Sicherung sozialer Stabilität und der Akzeptanz in der Bevölkerung.
Ein nachhaltiger Umgang mit Migration erfordert internationale Kooperation. Nationale Gesetzgebungen sollten mit globalen Standards harmonieren, um sichere Migrationswege zu schaffen und die Rechte von Migranten zu schützen. Zudem müssen die Ursachen von Flucht und Vertreibung durch Entwicklungsprogramme und Konfliktprävention bekämpft werden.
Nur durch ein ausgewogenes Zusammenspiel von humanitärem Schutz und politischen Strategien können globale Migration und Asylrecht nachhaltig gestaltet werden.